Monatliche Archive: März 2025

  1. Reiki - universelle Lebensenergie

    "Reiki – Die universelle Lebensenergie"

    Ein Gastbeitrag von Oliver Klatt


    Was ist Reiki?

    Die Reiki-Methode stammt ursprünglich aus Japan, wo sie in den 1920er Jahren begründet wurde. In den 1980er und -90er Jahren verbreitete sie sich schnell weltweit und zählt heute, neben Yoga, zu den am weitesten verbreiteten spirituellen Methoden in der Welt. Die regelmäßige Anwendung von Reiki hat zum Ziel, Heilung und die persönliche sowie spirituelle Entwicklung zu fördern.

    Die Reiki-Methode ist eine einfache, leicht zugängliche Methode, universelle Lebensenergie für sich selbst und andere vor allem durch Handauflegen zu nutzen. Die Befähigung erfolgt durch Einweihung

    Mehr lesen »
  2. Hellfühligkeit: Interview

    Hellfühligkeit – Ein Blick hinter die Kulissen des Sichtbaren

    Was bedeutet es, die Welt intensiver zu spüren, das Unsichtbare hinter dem Sichtbaren wahrnzunehmen und in Kontakt mit höheren Dimensionen zu kommen? In ihrem neuen Buch „Hellfühligkeit“ nimmt uns Birgit Feliz Carrasco mit auf eine Reise in die Welt der erweiterten Wahrnehmung. Im folgenden Interview spricht sie mit uns über ihre persönlichen Erfahrungen, ihr neues Buch und wie Hellfühligkeit unser Leben bereichern kann.

    Windpferd: Erzähle uns etwas über dein Buch für Windpferd

    Birgit Feliz Carrasco: Mein Buch heißt HELLFÜHLIGKEIT und beschreibt eine

    Mehr lesen »
  3. Weltfrauentag 2025

    "Die Welt braucht mehr Weisheit und Stärke - vor allen Dingen von Frauen"

    - Lama Agnes Pollner

    Wie jedes Jahr am 8. März feiern wir den Weltfrauentag – einen Tag, der nicht nur an die Leistungen und Errungenschaften von Frauen erinnern will, sondern vor allem auch auf bestehende Ungleichheiten aufmerksam machen will. Und diese Ungleichheiten bestehen auch heute noch, wenn auch weitaus geringer. Wir möchten den Tag nutzen, um darauf aufmerksam zu machen und die weibliche Kraft und Stärke, die vielfach unterschätzt und zu wenig anerkannt wird, in den Mittelpunkt zu rücken.

    Die Geschichte des Weltfrauentags und warum wir ihn auch heute immer noch brauchen

    Der Internationale Frauentag hat seine Wurzeln in der Arbeiterinnenbewegung des frühen 20. Jahrhunderts. 1911 wurde er eingeführt, als sich Frauen für ihr Wahlrecht, bessere Arbeitsbedingungen und gleiche Bezahlung engagierten. Seitdem

    Mehr lesen »